Dirk Krausse : Films, biographie et actualités

Derniers programmes TV avec Dirk Krausse

Les Celtes

Des découvertes archéologiques révèlent la richesse de la civilisation celtique, bien loin des descriptions qu'ont laissées leurs ennemis grecs ou romains.

L'or blanc de Hallstatt : un trésor de la Préhistoire

Grâce aux conditions exceptionnelles de conservation qu'elle offre, la mine de sel millénaire de Hallstatt, en Autriche, fournit un précieux témoignage sur la Préhistoire.

Les druides : prêtres des peuples celtes

Représentant l'élite intellectuelle du monde celte, les druides n'ont pas laissé de trace écrite. Ce documentaire expose les découvertes des archéologues sur leur culture.

Volet 154 : Un jour à Cologne en 1629

Die Natur war unseren Ahnen heilig. Ihre Kulte vollzogen sie an besonderen Orten unter freiem Himmel. Spuren dieser vor- und frühgeschichtlichen Kulte sind in ganz Deutschland zu finden. Die heiligen Haine der Kelten und Germanen liegen inmitten dichter Wälder, auf hohen Felsen oder am Rand von Flüssen und Mooren. Oft wurden sie mit christlichen Gebäuden überbaut. Wissenschaftler sind diesen heiligen Plätzen mit modernster Technik auf der Spur. Zu allen Zeiten haben die Menschen höheren Wesen Opfer dargebracht, als Dank oder als Bitte. Man gab Geschenke und erwartete eine Gegenleistung. Je größer die Bitte oder der Dank, desto größer auch das Opfer. Bei seiner Reise durch Deutschland findet der Schleswiger Archäologe Dr. Timo Ibsen selbst Spuren von Menschenopfern und Kannibalismus.

Volet 154 : Un jour à Cologne en 1629

Die Natur war unseren Ahnen heilig. Ihre Kulte vollzogen sie an besonderen Orten unter freiem Himmel. Spuren dieser vor- und frühgeschichtlichen Kulte sind in ganz Deutschland zu finden. Die heiligen Haine der Kelten und Germanen liegen inmitten dichter Wälder, auf hohen Felsen oder am Rande von Flüssen und Mooren. Oft wurden sie mit christlichen Gebäuden überbaut. Wissenschaftler sind diesen heiligen Plätzen mit modernster Technik auf der Spur. Zu allen Zeiten haben die Menschen höheren Wesen Opfer dargebracht, als Dank oder als Bitte. Man gab Geschenke und erwartete eine Gegenleistung. Je größer die Bitte oder der Dank, desto größer auch das Opfer. Bei seiner Reise durch Deutschland findet der Schleswiger Archäologe Dr. Timo Ibsen selbst Spuren von Menschenopfern und Kannibalismus.